Gesellschaft CJZ Minden e.V.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden e.V.
 
            
                 
       
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden e.V.
Lesung und Musik 
Begegnungszentrum Druckerei - 19:00
Bad Oeynhausen
Worte allein können Gewalt nicht verhindern – und doch ist das Ringen um Sprache, das Überwinden von Sprachlosigkeit, ein Akt der Menschlichkeit und der Würde. Unter dem Titel „Zerbrechlich und wortgewaltig – Stimmen von Frauen gegen das Vergessen, gegen Verachtung und Gewalt – Linie zwischen den Ewigkeiten“ lädt die Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und dem Begegnungszentrum „Druckerei“ zu einer besonderen Veranstaltung in den Tagen um den 9. November ein – dem Gedenktag an die Reichspogromnacht.
Im Mittelpunkt stehen die Stimmen und Lebensgeschichten jüdischer Frauen, die vor der Shoah fliehen mussten oder von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Anhand weniger bekannter Biografien von Frauen aus dem Umfeld Franz Kafkas eröffnet die Autorin Caroline Vongries neue Zugänge zum Thema des Erinnerns und des couragierten Handelns.
So wird etwa an die Journalistin Milena Jesenská erinnert, die für ihr mutiges Engagement von Yad Yashem posthum als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt wurde, und an Dora Diamant, Kafkas letzte Lebensgefährtin, deren Weg als jüdische Frau nach Kafkas Tod bislang kaum beleuchtet wurde.
Die biografischen Fäden werden verwoben mit Texten jüdischer Autorinnen wie Rose Ausländer, Mascha Kaléko, Hilde Domin und Ilse Weber – Stimmen aus dem Exil, aus Ghettos, Lagern und aus dem Überleben. Ergänzt werden sie durch Worte aus der Gegenwart, aus dem Nahen Osten und dem Iran, wo Frauen auch heute noch für Freiheit und Selbstbestimmung kämpfen.
Musikalisch begleitet wird die Lesung von der Liedermacherin Josefin Rabehl, die Lieder aus jüdischen Ghettos und eigene Kompositionen präsentiert.
Caroline Vongries, deren jüngstes Buch über Franz Kafka im BuchVerlag Leipzig erschienen ist, schlägt mit ihrer Lesung Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart – hin zu dem, was immer wieder unberührbar scheint und doch niemals vergessen werden darf: das Leid und die Stärke der Frauen in Zeiten von Verfolgung und Gewalt.
Anmeldung:
Um vorherige Anmeldung über die Website der Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen, telefonisch unter 05731 / 86 955 oder per Mail unter programm@vhs-badoeynhausen.de wird gebeten.
Veranstalter:
Eine Kooperation der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, des Begegnungszentrums Druckerei Bad Oeynhausen und der Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen.