Gesellschaft CJZ Minden e.V.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden e.V.
Leiterstr. 17
32423 Minden
Fon 01 60 / 50 56 97 4
E-Mail: kontakt@gcjz-minden.de
Homepage www.gcjz-minden.de
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden e.V.
Leiterstr. 17
32423 Minden
Fon 01 60 / 50 56 97 4
E-Mail: kontakt@gcjz-minden.de
Homepage www.gcjz-minden.de
Lesung aus seinen Lebenserinnerungen
mit Frank Meier-Barthel
Auferstehungskirche am Kurpark - 19:30 Uhr
Von-Möller-Straße 1a, Bad Oeynhausen
Frank Meier-Barthel von der Ev. Erwachsenenbildung liest Passagen aus den beeindruckenden Lebenserinnerungen Rosenthals und setzt sie in kurzen, prägnanten Kommentaren in ihren biographischen und geschichtlichen Zusammenhang.
Rosenthal wurde 1925 in eine jüdische Berliner Familie geboren und erlebte als Kind den Machtantritt der Nationalsozialisten. Die Ausgrenzungen und das Berufsverbot für seinen Vater verstand er erst allmählich. Als die Deportationswellen einsetzten, entging er ihnen mehrmals durch bloße Zufälle. Schließlich versteckte er sich in einer Berliner Schrebergartenkolonie. Vor allem drei Frauen, die ihn zuvor gar nicht kannten, standen ihm bei. Später schrieb er über sie: „Wenn ich heute auf mein Leben zurückblicke, so waren es diese drei Frauen – Frau Jauch, Frau Schönebeck und Frau Harndt – deren Hilfe es mir bis heute möglich gemacht hat, nach dieser für uns jüdische Menschen so furchtbaren Zeit unbefangen in Deutschland zu leben.“
Zeitlebens sprach er von „jüdischen Menschen“, da er das Wort „Juden“ als Kind nur als Schimpfwort kennengelernt hatte. Dennoch lebte er seine Religion selbstbewusst und engagierte sich nach dem Dritten Reich in der Berliner Synagogen-Gemeinde und im Zentralrat der Juden in Deutschland. 1980 veröffentlichte er seine überaus packend und anschaulich geschriebenen Lebenserinnerungen, aus denen Frank Meier-Barthel vorlesen wird.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frank Meier-Barthel per Email: frank.meier-barthel@kirchenkreis-herford.de oder Mobil: 0174 – 93 79 572.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Ev. Erwachsenenbildung, der Ev. Emmaus-Gemeinde Bad Oeynhausen und des Arbeitskreises Juden und Christen im Kirchenkreis Vlotho.